• Bericht über die Chancen und Risiken entsprechend der aktuellen Lage
• Inhalte und Ziele des Gesetzes: Übersicht über die zentralen Regelungen des BeschDG
• Potenzielle Unionsrechtskonflikte
• Verarbeitung von Beschäftigtendaten: neue Anforderungen und Grenzen und der damit verbundene rechtliche Rahmen
Wir laden Sie herzlich ein, den Abend mit einer Stadtführung durch das charmante und historische Viertel Sachsenhausen zu beginnen. Lassen Sie sich von den engen Gassen, Fachwerkhäusern und der Geschichte dieses besonderen Teils von Frankfurt verzaubern.
Im Anschluss erwartet Sie ein authentisches hessisches Erlebnis: Genießen Sie ein Abendessen in der traditionellen Apfelweinwirtschaft Adolf Wagner mit frisch gezapftem Apfelwein und köstlichen traditionellen Spezialitäten wie Handkäs’ und Grie Soß’ in einem urigen, gemütlichen Ambiente. Die herzliche Atmosphäre und die gesellige Runde sorgen für einen unvergesslichen Abend voller Genuss und guter Gespräche.
• Überblick zu aktuellen Cyber-Angriffen und deren weitreichenden Auswirkungen, auch im Kontext geopolitischer Krisen
• Zunahme von APT und gezielte Schwachstellen-Scans
• Herausforderungen im Umgang mit Schwachstellen
• Trend zu fortschrittlichen Cyber-Angriffen, wie Double Extortion
• Cyber-Sicherheitslage geprägt durch Hacktivismus und Vernetzung, Angriffsfläche steigt
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet fortwährend die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit in Deutschland. Folgendes ist aktuell festzustellen:
Advanced Persistent Threats (APT) nehmen zu. Mehr und mehr scannen APT-Gruppen das Internet nach bekannten Schwachstellen in Perimeter-Systemen, für die noch keine Patches verfügbar sind, um diese gezielt angreifen zu können.
Der Umgang mit Schwachstellen – insbesondere bei Produkten mit großer Verbreitung und hoher Marktdurchdringung – ist und bleibt eine der größten Herausforderungen der Informationssicherheit als Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Insgesamt setzt sich im Bereich Cyber-Crime der Trend zu fortschrittlichen Angriffen fort. Im Kontext der Ransomware-Angriffe ist Double Extortion, Verschlüsselung und Veröffentlichung von Daten, zum Regelfall bei der Erpressung geworden.
BSI rät von Lösegeldzahlungen ab! „Unternehmen, die Lösegeld für die Entschlüsselung ihrer Daten zahlten, haben ihre Wiederherstellungskosten zusätzlich verdoppelt.“
Die Cyber-Sicherheitslage ist insgesamt – auch im Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine – weiterhin durch Hacktivismus und Erkenntnisse über Aktivitäten von APT-Gruppen geprägt. Die zunehmende Vernetzung der IT-Infrastrukturen und Abhängigkeiten der Supply-Chain erhöhen die Angriffsfläche weiter.
Der Vortrag gibt anhand exemplarischer Vorfälle und zu beobachtenden Trends bei Cyber-Angriffen einen Überblick zu den weitreichenden Auswirkungen auf die Lage der Cyber-Sicherheit. Zudem werden Angebote und Unterstützungsleistungen des BSI vorgestellt.
Gezielte Cyber-Angriffe nehmen zu. Dabei werden ungepatchte Systeme bevorzugt angegriffen. Es ist wichtig, sich frühzeitig vorzubereiten und die Immunabwehr zu stärken!
• Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
• Schnittstellen zum Datenschutz
• Praktische Umsetzungshinweise
• Problemkonstellationen aus dem Alltag mit Lösungsvorschlägen
• Konkurrenzen zu anderen Gesetzen
• Zweck der Verordnung (EU) 2016/679
• Inhalt der Verordnung
• Wesentliche Änderungen für die Zusammenarbeit der europäischen Aufsichtsbehörden
• Auswirkungen auf das aufsichtsrechtliche Verfahren
Der Vortrag befasst sich mit dem Zweck der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung zusätzlicher Verfahrensregeln für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutz Grundverordnung und er stellt die wesentlichen Änderungen für die Zusammenarbeit der europäischen Aufsichtsbehörden sowie die Auswirkungen auf das aufsichtsrechtliche Verfahren vor.
Ziel des Vortrags ist es, über die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung zusätzlicher Verfahrensregeln für die Durchsetzung der Datenschutz Grundverordnung und die daraus folgenden Änderungen für das aufsichtsrechtliche Verfahren zu informieren.
• NIS-2-Richtlinie und deutsches Umsetzungsgesetz
• RCE-Richtlinie und KRITIS-DachG
• Cyber Resilience Act (CRA)
• Pragmatische Umsetzung der Anforderungen
• Richtige Kommunikation im Unternehmen
Aktuell stehen mit der nationalen Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie, dem KRITIS-Dachgesetz und dem Cyber Resilience Act gleich mehrere Gesetze ins Haus, die mit ihren zahlreichen Vorgaben Sicherheitsverantwortliche zeitweilig um den Schlaf bringen. Der Vortrag beleuchtet zunächst den aktuellen Stand der verschiedenen Regularien, stellt dabei sowohl Anforderungen als auch mögliche Umsetzungsoptionen vor und thematisiert Hilfestellungen für eine pragmatische Implementierung in der Praxis. Darauf aufbauend geht Christoph Wegener der Frage nach, wie sich das Standing der Informationssicherheit im Unternehmen durch sinnvolle Kommunikation nachhaltig verbessern lässt.
FFD Forum für Datenschutz
eine Marke der TALENTUS GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 50
info@ffd-seminare.de